
© WZL
Das WZL
Das Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen steht seit Jahrzehnten weltweit als Synonym für erfolgreiche und zukunftsweisende Forschung auf dem Gebiet der Produktionstechnik. In sechs Forschungsbereichen werden sowohl grundlagenbezogene als auch an den Erfordernissen der Industrie ausgerichtete Forschungsvorhaben durchgeführt und darüber hinaus praxisgerechte Lösungen zur Rationalisierung der Produktion erarbeitet. Aus der Zielsetzung, den Gesamtbereich der Produktionstechnik in einem Hause zu behandeln, resultiert ein breites Arbeitsgebiet, das sich auf die Unternehmensbereiche Entwicklung und Konstruktion, Qualitätsmanagement, Organisation, Arbeitsvorbereitung, Fertigung und Montage sowie Steuerung und Automatisierung ausrichtet.

© Fraunhofer IPT
Das Fraunhofer IPT
Das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT erarbeitet Systemlösungen für die vernetzte, adaptive Produktion nachhaltiger und ressourcenschonender Produkte sowie der zugehörigen Dienstleistungen. Die Schwerpunkte liegen in den Bereichen Prozesstechnologie, Produktionsmaschinen, Produktionsqualität und Messtechnik sowie Technologiemanagement und reichen von den Grundlagen bis zur digitalen Transformation der Produktion.

© Neuschaefer-Rube/Fraunhofer FFB
Die Fraunhofer FFB
Als Bindeglied zwischen Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft ist es das Ziel der Fraunhofer-Einrichtung Forschungsfertigung Batteriezelle FFB, eine Forschungsinfrastruktur zur ökologischen und ökonomischen Batteriezellproduktion zu errichten. Dadurch soll der Innovations- und Kommerzialisierungsprozess von Produktionstechnologien für bestehende und zukünftige Zellformate beschleunigt werden. Die Schwerpunkte der Arbeit versammeln sich in allen Bereichen rund um die Batterie(-fertigung): von der Batterietechnologie und Zertifizierung neuer Batterietypen über die Prozessoptimierung bei der Produktion bis hin zur Anwendung, dem Batterierecycling und Weiterbildungsmöglichkeiten.

© WestAI
KI-Servicezentrum WestAI
WestAI ist eines von vier KI-Servicezentren, die das Bundesministerium für Bildung und Forschung seit Ende 2022 fördert, um die KI-Forschung in Deutschland voranzutreiben und den Transfer in die Praxis zu fördern. Getreu dem Motto „Endlich loslegen mit KI!“ bieten WestAI Wirtschaft und Wissenschaft die Möglichkeit, von KI-Forschung, Knowhow und KI-Hardware zu profitieren: Von Beratungen und Schulungen, Forschungskooperationen für passgenaue KI-Lösungen, dem Zugang zu multimodalen und generativen KI-Modellen und KI-Rechenressourcen – WestAI bietet ein vielfältiges KI-Serviceangebot.

© EDIH Rheinland
EDIH Rheinland
Das EDIH Rheinland bietet einen kostenlosen Zugang zu Wissen und Erfahrungen, um die komplexen Herausforderungen von Digitalisierung und neuen Technologien, wie KI, zu beherrschen. Ansässig in der Region sind sie ein schnell erreichbarer Ansprechpartner für das gesamte Spektrum der digitalen Transformation.
Alle Ansprechpersonen finden Sie hier.